Stadtteil | Kreuzberg |
Bauzeit | 1982–1985 |
Wohnungen | 69 |
Denkmalschutz | ja (außer des Gartendenkmals) |
Zum Projekt
Neubau von Torhäusern, Eckhaus und Brandwandbebauung zur städtebaulichen Baulückenschließung. Im Rahmen dieser Maß- nahme außerdem Sanierung von ca. 200 weiteren Wohnungen am Erkelenzdamm und am Fraenkelufer
Architekt*innen & Planungspartner*innen
Hinrich und Inken Baller


„Die Wohnhäuser von Hinrich und Inken Baller erscheinen vielmehr von innen heraus entworfen, organisch aus den Bedingungen des Wohnens entwickelt; eine Formgebung von außen hin zu einem klar ablesbaren, abgeschlossenen Baukörper erfolgt nicht.“
Claudia Kromrei, Postmodern Berlin. Wohnbauten der achtziger Jahre. (Zürich 2018).
„Die Wohnhäuser von Hinrich und Inken Baller erscheinen vielmehr von innen heraus entworfen, organisch aus den Bedingungen des Wohnens entwickelt; eine Formgebung von außen hin zu einem klar ablesbaren, abgeschlossenen Baukörper erfolgt nicht.“
Claudia Kromrei, Postmodern Berlin. Wohnbauten der achtziger Jahre. (Zürich 2018).




„Die Außenspielflächen um den Teich entstehen unter Mitwirkung der Bewohner und orientieren sich weniger an Richtlinien als an konkreten Kinderwünschen.“
Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, Idee Prozess Ergebnis. Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt. (Berlin West 1984).