Kunst in Berlin

1880 – 1980 Dauerausstellung
(vorübergehend geschlossen)

Gemälde von Fred Thieler, Mischtechnik auf Leinwand, 160 x 315 cm

Fred Thieler, Erzählung für W. Turner, 1962

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

In diesem abstrakten Gemälde dominieren die Farbtöne Beige, Blau und Schwarz. Die Farbe scheint getropft und verlaufen zu sein. Schwarze Flecken treten aus blauen und beigen wolkenartigen Flächen hervor. Links oben dominieren Blautöne, in der Mitte und rechts Schwarz und Beige, an den Rändern sind nur einzelne schwarze Sprenkel auf beigem Grund.

Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich auf mehr als 1000 Quadratmetern mit rund 250 ausgestellten Arbeiten aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Künstler*innen-Archiven.

Der Rundgang ist eine Zeitreise durch Berlin: Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, Neuanfang nach 1945, Kalter Krieg in der geteilten Stadt und die sich im Schatten der Mauer in Ost und West entwickelnden alternativen Gesellschafts- und Lebensentwürfe. In Ost-Berlin bildete sich ab den späten 1970 er Jahren eine alternative Kulturszene aus. In West-Berlin zogen die aggressiven Werke der Neuen Wilden ab Ende der 1970 er Jahre erneut international Aufmerksamkeit auf die geteilte Stadt.

Tastmodelle, taktile Leitsysteme und eine inklusive Audio-App ermöglichen blinden und sehbehinderten Besucher*innen einen Zugang.

Tickets kaufen

Zum Ticketshop

Barrierefreie Dauerausstellung

Tastmodelle zu ausgewählten Kunstwerken und ein inklusiver Audioguide ermöglichen allen Besucher*innen ein Kunsterlebnis mit mehreren Sinnen. Durch detaillierte Bildbeschreibungen über den Guide und ein taktiles Bodenleitsystem erhalten blinde und sehbehinderte Besucher*innen barrierefreien Zugang zur Daueraustellung.

Mehr erfahren

Foto: Besucher auf Sitzgelegenheit mit Blindenlangstock betastet ein Tastmodell im Ausstellungsraum.
© Daniel Müller

Auswahl vertretener
Künstler*innen

Otto
Dix

1891 - 1969

Naum
Gabo

1890 - 1977

Werner
Heldt

1904 - 1954

Hannah
Höch

1889 - 1978

Max
Liebermann

1847 - 1935

El
Lissitzky

1890 - 1941

Jeanne
Mammen

1890 - 1976

Ludwig
Meidner

1884 - 1966

Felix
Nussbaum

1904 - 1944

Georgij
Petrussow

1903 - 1971

Anton von
Werner

1843 - 1915

Heinrich
Zille

1858 - 1929

Hans
Uhlmann

1900 - 1975

Sasha
Stone

1895 - 1940

Henry
Ries

1917 - 2004

Presseinformation