Logo der Berlinischen Galerie

Emilio Vedova

Absurdes Berliner Tagebuch ’64
17.4. – 14.9.26

Emilio Vedova, Absurdes Berliner Tagebuch ’64, 1964, Berlinische Galerie (Schenkung des Künstlers 2008), Foto: Lutz Bertram, © Fondazione Emilio e Annabianca Vedova
Emilio Vedova, Absurdes Berliner Tagebuch ’64, 1964, Berlinische Galerie (Schenkung des Künstlers 2008), Foto: Lutz Bertram, © Fondazione Emilio e Annabianca Vedova

Die Rauminstallation „Absurdes Berliner Tagebuch ’64“ des italienischen Malers Emilio Vedova (1919–2006) entstand 1964 im Rahmen eines Stipendiums der amerikanischen Ford Foundation. Es ermöglichte dem Künstler, für ein Jahr in West-Berlin zu leben und zu arbeiten. Ausgeführt wurde das Werk im ehemaligen Atelier des nationalsozialistischen Bildhauers Arno Breker, in dem sich heute das Kunsthaus Dahlem befindet. Noch im selben Jahr wurde das Werk auf der documenta III in Kassel gezeigt.

Die acht Meter hohe Installation, die zu Vedovas Hauptwerken zählt, ist in ihrer Komplexität und Monumentalität innerhalb seines Schaffens einzigartig. 2002 entschied sich der Künstler, das Werk der Berlinischen Galerie für den Neubau in der Alten Jakobstraße zu schenken.

Pressebilder

Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können. Es funktioniert bestmöglich mit dem Browser GoogleChrome oder Safari.

Zum Login
Zur Akkreditierung

Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, versuchen Sie bitte, einen anderen Browser für Ihren Login zu verwenden. Bei weiteren technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung:  presse@berlinischegalerie.de