Aufbruch in die Moderne
Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin
Ab 7.10.22

Lovis Corinth, Porträt Charlotte Berend im weißen Kleid, 1902, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin
Edvard Munch, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner und andere Künstler*innen – das Stadtmuseum Berlin besitzt eine hochkarätige Gemäldesammlung, darunter herausragende Werke der klassischen Moderne. 12 Highlights aus der Sammlung sind ab Oktober im Rahmen von „Stadtmuseum Berlin zu Gast“ für zwei Jahre in der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie zu sehen. Zu entdecken ist unter anderem ein Porträt des Industriellen und Kunstsammlers Walther Rathenau, das der norwegische Künstler Edvard Munch 1907 in Berlin geschaffen hat. Ein weiteres Werk ist das Bildnis der jungen Künstlerin Charlotte Berend im weißen Kleid, 1902 gemalt von ihrem späteren Ehemann Lovis Corinth.
Pressematerial
Pressebilder

Lovis Corinth, Porträt Charlotte Berend im weißen Kleid, 1902, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin (JPG, 3 MB)

Lovis Corinth, Porträt Alfred Kerr, 1907, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin (JPG, 3 MB)

Lovis Corinth, Porträt Walter Leistikow, 1893, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Porträt Walther Rathenau, 1907, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin (JPG, 3 MB)

Max Liebermann, Badende Knaben, 1900, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Hans-Joachim Bartsch, Berlin (JPG, 2 MB)

Ernst Ludwig Kirchner, Nollendorfplatz, Berlin, 1912, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin (JPG, 3 MB)

Lesser Ury, Bahnhof Nollendorfplatz bei Nacht, Berlin, 1925, © Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Repro: Oliver Ziebe, Berlin (JPG, 2 MB)
Bitte melden Sie sich an um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie sich bereits vor Oktober 2019 akkreditiert haben, wiederholen Sie den Vorhang bitte.
Bei der Umstellung unseres Systems konnten die Login-Daten leider nicht übernommen werden.
Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung: presse@berlinischegalerie.de