

Seit 50 Jahren widmet sich die Berlinische Galerie der bewegten Kunst- und Kulturgeschichte Berlins. Als Stadt befindet sich Berlin permanent im Wandel, und auch die Kunstszene erfindet sich immer wieder neu. Diese wechselvolle Geschichte – vom Beginn der Moderne um 1900 bis in die 1980er Jahre – ist Thema unserer Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 –1980“.
Ab April 2025 stellt sich die Sammlung der Berlinischen Galerie auf mehr als 1000 Quadratmetern in neuer Vielfalt vor. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, erstmals zu erzählen, wie und warum Werke in die Berlinische Galerie gelangt sind. Darüber hinaus sind einige Kapitel der Ausstellung gänzlich neu gestaltet. So lädt ein besonderer Raum unter dem Titel „Hannah Höch – Eine Hommage“ zur Begegnung mit der berühmten Dadaistin ein. Unter den rund 250 ausgestellten Arbeiten sind selten oder noch nie gezeigte Werke aus Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Architektur und den Archiven zu entdecken. Ausgewählt wurde aus den ersten hundert Kunstwerken, die in die Berlinische Galerie gekommen sind. Außerdem binden wir zu Unrecht vergessene Künstler*innen in die Ausstellung ein und präsentieren Neuzugänge in die Sammlung.
Der Rundgang bietet eine Zeitreise durch Berlin in 17 Kapiteln: Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, Neuanfang nach 1945, Kalter Krieg in der geteilten Stadt und die sich im Schatten der Mauer in Ost und West entwickelnden alternativen Gesellschafts- und Lebensentwürfe. In Ostberlin bildete sich ab den späten 1970er Jahren eine alternative Kulturszene aus. In Westberlin zogen die Werke der Neuen Wilden ab Ende der 1970er Jahre erneut international Aufmerksamkeit auf die geteilte Stadt.
Pressematerial
Pressebilder
-
Cornelia Schleime, Mädchenkopf, 1985, © Cornelia Schleime (JPG, 3 MB)
-
Dorothy Iannone, Loose Embrace, 1962, © The Estate Of Dorothy Iannone (JPG, 3 MB)
-
Edvard Munch, Porträt Walther Rathenau, 1907, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Eugen Spiro, Tänzerin Baladine Klossowska (Merline), 1901, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 3 MB)
-
Fred Thieler, Erzählung für W. Turner, 1962, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 4 MB)
-
Fritz Stuckenberg, Stille der Wirklichkeit, um 1923, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Göta Tellesch, o.T., 1978, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 4 MB)
-
Rudolf Bauer, Drei Punkte, 1936, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
-
Fritz Köthe, Die Straße der Argonauten, 1949 (JPG, 2 MB)
-
Georg Tappert, Alte Schauspielerin, um 1933, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 3 MB)
-
Hannah Höch, Der Zaun, 1928, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 3 MB)
-
Hannah Höch, Die Braut (Pandora), 1924/1927, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 4 MB)
-
Hannah Höch, J.B. und sein Engel, 1925, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 3 MB)
-
Hannah Höch, Roma, 1925, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 2 MB)
-
Hans Herrmann, Blühende Bäume, 1894, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Jeanne Mammen, Die Schwester im Atelier, um 1913, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 (JPG, 3 MB)
-
Julie Wolfthorn, Flötenbläser, um 1900, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Juro Kubicek, Berlin 1947, © Nachlass Juro Kubicek (JPG, 5 MB)
-
Jacoba van Heemskerck, Glasfensterentwurf Nr. 13, 1922, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Jacob Hilsdorf, Anna Muthesius, 1911, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
-
Erich Salomon, Die Journalistin Luise Haakmann im Foyer des Völkerbundpalastes in Genf, um 1935, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
-
Erich Mendelsohns Haus des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Berlin, Kreuzberg, Alte Jakobstraße 148-155, © Berlinische Galerie / Ernst H. Böhner (JPG, 3 MB)
-
Milchhäuschen am Weißensee von Ludmilla Herzenstein, um 1978, Berlin-Weißensee, Parkstraße 33a, © Kurt Schwarz (JPG, 4 MB)
-
László Moholy-Nagy, ohne Titel, 1922, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Martin Wagners Vorschlag für den Alexanderplatz. Modell aus der Vogelperspektive, 1929, © Berlinische Galerie (JPG, 2 MB)
-
Michael Schmidt, Berlin-Wedding, 1976/77, © Stiftung für Fotografie und Medienkunst mit Archiv Michael Schmidt (JPG, 3 MB)
-
Laubenganghaus Karl-Marx-Allee von Ludmilla Herzenstein, 2023, © Sabine Mittermeier (JPG, 3 MB)
-
Marie Panckow, Belvedere auf dem Klausberg, Potsdam, 1870-1875, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
-
Lovis Corinth, Bacchant, 1913, Aus dem elfteiligen Katzenellenbogen-Zyklus, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 1 MB)
-
Ludwig Meidner, Ohne Titel, 1914, © Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main (JPG, 5 MB)
-
Ludwig von Hofmann, Sonne, um 1897, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
-
Maria von Heider-Schweinitz, Sitzende mit rotem Tuch, 1936 (JPG, 3 MB)
-
Max Liebermann, Badende Knaben, 1900, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
-
Moriz Melzer, Gewitter über Mittelberg, 1919, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
-
Rainer Fetting, Gelbe Mauer (Luckauer Straße / Sebastianstraße), 1977, © Rainer Fetting (JPG, 2 MB)
-
Rudolf Schlichter, Sitzende Jenny, 1922/23, © Nachlass Viola Roehr von Alvensleben (JPG, 4 MB)
-
Walter Leistikow, Abendstimmung am Schlachtensee, um 1895, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
-
Werner Scholz, Kassandra, 1958, © Nachlass Werner Scholz, Claudia Grasse, Hamburg (JPG, 3 MB)
-
Willy Jaeckel, Frauenbildnis, um 1930 (JPG, 3 MB)
-
Lajos d‘Ebneth, Relief, 1925 © Fundación Ebneth-Scholten (JPG, 3 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, versuchen Sie bitte, einen anderen Browser für Ihren Login zu verwenden. Bei weiteren technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung: presse@berlinischegalerie.de