Logo der Berlinischen Galerie

Impressionen

50 Jahre Berlinische Galerie! Einige Impressionen unseres Jubiläums-Programms möchten wir im Laufe des Sommers auf dieser Seite sammeln und so einen kleinen Rückblick auf die vielfältigen Formate wie Lesungen, Performances, Konzerte, kulinarische Interventionen und Gespräche ermöglichen.

Foto: Seitenansicht der Berlinischen Galerie. Daneben sitzen, stehen oder laufen viele Menschen über den Vorplatz des Museums oder zwischen Pflanzenkübeln, die auf einer Holzplattform neben dem Gebäude platziert sind.
© Pascal Rohé

Konzert mit Meret Becker

Die Schauspielerin und Musikerin Meret Becker präsentierte am 6. August eine musikalische Intervention in der Ausstellung „Inszeniertes Selbst“: In sechs Liedern, inspiriert von den Arbeiten Marta Astfalck-Vietz’ und der Atmosphäre der 1920er Jahre, erkundete sie zusammen mit Yoyo Röhm und Gary Schmalzl musikalisch Themen wie Inszenierung, Identität und Aufbruch. Was für ein schöner Abend!

Monolog einer Socke oder Was hätten wir den Kindern gesagt?

Teil unseres BG Sommer Festival-Programms war außerdem die Lecture Performance „Monolog einer Socke oder Was hätten wir den Kindern gesagt?“ von Gernot Wieland mit Carla Åhlander und Konstantin von Sichart am 20. Juni – irgendwo zwischen Erinnerung und Fantasie führten dabei drei Stimmen das Publikum durch Geschichten von Tieren und Kindheit, Hierarchien und Heimen, Erinnerung, Verletzlichkeit und Abwesenheit und der stillen Komik von Versuch und Scheitern einer Aufführung für Kinder. (Im Rahmen der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst)

Foto: Blick auf eine Leinwand, auf der gerade ein Film gezeigt wird. Davor sitzen viele Menschen in Stuhlreihen.
© Pauline Ruther
Foto: Porträt der Künstlerin Monira Al Qadiri vor einer silbernen Skulptur auf dem Vorplatz der Berlinischen Galerie. Sie blickt direkt in die Kamera und lacht.
© Pauline Ruther

Open Air Video Art mit Monira Al Qadiri

Jung und Artig, der junge Freund*innenkreis der Berlinischen Galerie, lud am Abend des 16. Juni zu einem Artist Talk mit Monira Al Qadiri mit anschließendem Screening (wetterbedingt in unserem Auditorium) ein. Im weiteren Verlauf des Abends ließ sich die Sonne doch noch blicken – das Café Dix mixte dazu Drinks, für die musikalische Rahmung des Events sorgte DJ Nycky Estrella. In Kooperation mit Jung und Artig und Mobile Kino.

BG Sommer Fest

Den Höhepunkt unseres Festivals bildete das große BG Sommer Fest am 13. Juli: Zwischen 12 und 18 Uhr fand ein buntes Programm für alle Altersgruppen statt: Von Führungen durch unsere aktuellen Ausstellungen, kreativen Aktionen wie eine Siebdruck-Werkstatt, ein Pop-Up-Fotoatelier oder eine offene Holz- und Nähwerkstatt bis hin zu Performances und Konzerten war viel geboten. Ein weiteres Highlight war außerdem die Spielstraße, für die sich ein Teil der Alten Jakobstraße temporär in einen Ort zum Spielen, Skaten, Malen und vor allem Spaß haben verwandelte. Für kulinarische Genüsse sorgten eine feierliche Geburtstagstorte, Eis sowie Leckereien und sommerliche Drinks aus dem Café Dix.

Spiel – Ein Abend mit „DELFI Magazin für neue Literatur“

Die Herausgeber*innen von DELFI stellten am 2. Juli – dem heißesten Tag des Jahres – die aktuelle Ausgabe des Magazins vor. Gemeinsam mit den Autor*innen Jayrôme C. Robinet, Sandra Gugić und Stefanie De Velasco entstand dabei ein spannender Austausch zum Thema der Ausgabe „Spiel“ und den jeweiligen Texten der Beitragenden. Zum Stöbern lud der Büchertisch des Kreuzberger Buchladens Schwarze Risse ein, für den passenden musikalischen Ausklang sorgte URSUS am Mischpult!

Slices & Spices

Den Auftakt unseres Jubiläumsprogramms bildete die Veranstaltung „Slices & Spices – Über Essen & Gemeinschaft“ am 19. Juni 2025. Kern des Abends war dabei die kulinarische Intervention Apropos Apéro der Künstler*innen von TDD Bon Appétit. In einem mobilen Ofen backte das Kollektiv Pizzen, die von den Besuchenden geteilt und gemeinsam gegessen werden konnten. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Gesprächsrunde, in der es um die Bedeutung von Essen als kollektiver Praxis für den öffentlichen Raum ging – mit den Panelist*innen Gülsüm Güler und İnci Güler (TDD Bon Appétit), Fallon Tiffany Cabral (Mitherausgeberin des Essaybandes „Biting Back. Essen, Diaspora, Widerstand“, Unrast Verlag 2023) und Maryam Gardisi (Geschäftsführerin von IPSO, International Psychosocial Organisation). Der Abend wurde kuratiert von den Volontärinnen der Berlinischen Galerie.

Foto: Blick auf viele Menschen, die auf dem Vorplatz der Berlinischen Galerie sitzen oder stehen.
© Thi Thuy Nhi Tran
Foto: Nahaufnahme von zwei Händen, die gerade Pizza zubereiten.
© Thi Thuy Nhi Tran

Blickfang über dem Windfang

Anlässlich des Jubiläums markiert der Künstler Daniel Hölzl den Eingang der Berlinischen Galerie mit einer temporären ortsspezifischen Intervention. Der aufblasbare Luftkörper füllt den Leerraum über dem Windfang des Museums.

Außenansicht der Berlinischen Galerie bei Abenddämmerung mit einer Installation auf dem Dach

Daniel Hölzl, soft cycles, 2025

© Foto: Clemens Poloczek
Foto: Zwei aufblasbare Skulpturen von Daniel Hölzl im Innenraum der sonst leeren Wilhelmhallen.
© Fotos: Clemens Poloczek
Daniel Hölzl, Wilhelm Hallen
© Foto: Clemens Poloczek

Der Künstler produziert Teile seiner Arbeit in den Wilhelm Hallen in Berlin-Reinickendorf. Er näht das so genannte „Inflatable“ aus reecyceltem Stoff zusammen. Im augeblasenem Zustand hat das Objekt ein Ausmaß von über 800m³.

Mehr erfahren

Kunst braucht Freund*innen

Die Installation von Daniel Hölzl wurde ermöglicht durch den Förderverein der Berlinischen Galerie. Unterstützen auch Sie das Museum, Künstler*innen und Ausstellungen – mit Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein.

Jetzt Mitglied werden

50 Jahre auf Sendung

Radiobeiträge zum Jubiläum

  • rbb24 Inforadio

    Direktor Thomas Köhler zur Geschichte der Berlinischen Galerie und zur Sammlung

  • radioeins

    Direktor Thomas Köhler über die Sammlungspräsentation und die Interventionen im Außenraum

  • radio3

    Künstler Daniel Hölzl über seine Installation „soft cycles“

Monatlicher Newsletter mit Highlights aus dem Programm

Abonnieren

Noch mehr Eindrücke auf Instagram

Folgen