Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 – 128 10969 Berlin
bg@berlinischegalerie.de Tel +49 (0)30-789 02-600
Öffnungszeiten
Mi – Mo 10 – 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Eintritt
Tageskarte 10 € Ermäßigt 6 €
Freier Eintritt bis 18 Jahre Freier Eintritt für Geflüchtete
Immer freier Eintritt für Freund*innen
Jetzt Mitglied werden
Ticketkooperation
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix sind mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen.
Mehr erfahren zum barrierefreien Zugang
In der Dauerausstellung können sich blinde und sehbehinderte Menschen mittels eines taktilen Leitsystems im Ausstellungsraum bewegen und mit dem Audioguide mehr zu Highlights der Berlinischen Galerie hören. Zu ausgewählten Exponaten gibt es Tastmodelle, die von allen Besucher*innen erkundet werden können.
Mehr erfahren zur barrierefreien Dauerausstellung
Wir bieten regelmäßig Wochenendführungen und Kurator*innenführungen mit Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) an. Bei allen Eröffnungen werden die Reden in DGS gedolmetscht.
Mehr erfahren zu DGS in der Berlinischen Galerie
Daniel Hölzl, soft cycles, 2025 [mock-up]
Ortsspezifische Intervention „soft cycles“
bis 29.9.25
Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
Jetzt ist alles gut
bis 16.6.25
Ausstellungsansicht „Provenienzen. Kunstwerke wandern“, Berlinische Galerie
Kunstwerke wandern
bis 13.10.25
Ausstellungsansicht „Psychonauten. John Bock und Heiner Franzen“, Berlinische Galerie
John Bock und Heiner Franzen
bis 11.8.25
Ausstellungsansicht „Mariechen Danz. edge out“, Berlinische Galerie
edge out GASAG Kunstpreis 2024
Saodat Ismailova, The Haunted, 2017, film still
Im IBB-Videoraum
bis 28.4.25
Fred Thieler, Erzählung für W. Turner, 1962
1880 – 1980 Dauerausstellung
© Pascal Rohé
Raum für Aktion und Kooperation
Licht und Schatten
Im IBB -Videoraum
Hero
Marta Astfalck-Vietz
Skulpturen und Zeichnungen 1948 – 1970
Vision. Provokation. Dada.
Dann kam Berlin! Ab Herbst 2026