Logo der Berlinischen Galerie

Lange Nacht der Museen
Programm 2025

Samstag, 30.8.25

mobile kino 2020
© Oana Popa

Ab 18 Uhr Eintritt nur mit dem Ticket der „Langen Nacht der Museen“

Am 30.8. gibt es Tickets für die Lange Nacht der Museen vor Ort an der Kasse der Berlinischen Galerie.
Abendkasse: 23 €, ermäßigt 17 €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, brauchen jedoch ein kostenloses Kinderticket

Ticket für die „Lange Nacht der Museen“ kaufen

Zum Ticketshop

Programm

19 – 22 Uhr
Drop-in Workshop
It's your image

Die Künstlerin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) liebte es nicht nur zu fotografieren, sondern auch fotografiert zu werden. Für ihre oft eigenwilligen (Selbst-)Inszenierungen experimentierte sie mit Accessoires, Kleidung, Stoffen, Licht und Schatten. Anlässlich der Ausstellung "Inszeniertes Selbst. Marta Astfalck-Vietz" entsteht temporär ein Pop-Up Fotostudio in der Berlinischen Galerie. Bedient euch aus unserem Fundus und kreiert eigene Szenen. Mit Folien, die an die Wand projiziert werden, könnt ihr wechselnde Hintergründe entwerfen und den Raum zu eurer Bühne machen. Haltet eure Inszenierung ob Filmsequenz, Gruppenbild oder Einzelporträt mit dem Handy fest – it’s your image. 

Einstieg jederzeit möglich
in deutscher und englischer  Sprache
Ort: 207 m². Raum für Aktion und Kooperation

 

19:30 – 20 Uhr
Kurzführung: Marta Asfalck-Vietz
Pflanzenliebe - Freundschaft - Hundeliebling

Im Werk von Marta Astfalck-Vietz begegnen wir vielfältigen Ausdruckformen von Liebe und Freundschaft. Ihre schöpferische Hingabe an die Pflanzenwelt wird in farbenfrohen Aquarellen sichtbar. Die Verbundenheit mit Hunden ist ein häufiges Motiv in ihrer Fotografie. Und die langjährige Freundschaft mit dem Fotografen Heinz Hajek-Halke zeigt sich auch in der künstlerischen Zusammenarbeit, in der die beiden experimentelle Aufnahmen schufen.  

Treffpunkt: Treppenhalle
Teilnehmer*innenzahl begrenzt
Anmeldung im Foyer

20:30 – 21 Uhr
Kurzführung: Frauen im Fokus
Künstler*innen in der Berlinischen Galerie

Johanna Haug, wissenschaftliche Volontärin der Sammlung Bildende Kunst, lädt dazu ein, sowohl wohlbekannte als auch zu Unrecht vergessene Künstlerinnen (neu) zu entdecken. Von Jeanne Mammen bis Anneliese Ratkowski werden spannende Werke kurz vorgestellt. 

Treffpunkt: Treppenhalle
Teilnehmer*innenzahl begrenzt
Anmeldung im Foyer

21:30 – 22 Uhr
Kurzführung: 50 Jahre Berlinische Galerie

Was waren die Ideen der Gründer der Berlinischen Galerie? Diese Frage wird anhand ausgewählter Werke kurz beleuchtet und auch Unbekanntes ans Licht geholt. 

Treffpunkt: Treppenhalle
Teilnehmer*innenzahl begrenzt
Anmeldung im Foyer

 

22:30 – 23 Uhr
Kurzführung: Neue Einblicke in die Sammlung der Berlinischen Galerie

Zum diesjährigen Jubiläum wurde die Präsentation der Sammlung neu zusammengestellt. Neue Entdeckungen und bisher unbekannte Künstler*innen werden in der Führung vorgestellt.

Treffpunkt: Treppenhalle
Teilnehmer*innenzahl begrenzt
Anmeldung im Foyer

22 – 1 Uhr
Vom Körper aufs Papier

Aktzeichnen für alle mit Vessela Grigorieva
Ob erfahrene Zeichner*innen oder Interessierte: Unter Anleitung können Sie zu Stift und Papier greifen und sich in der Kunst des Aktzeichnens probieren.

Einstieg alle 30 Minuten möglich
Ort: 1. OG Eberhard Roters Saal

Programm in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. und Museumsdienst Berlin

Café Dix

Brauchen Sie zwischendurch eine Erfrischung und eine kleine Stärkung? Unser Museumscafé hat zur „Langen Nacht der Museen“ für Sie geöffnet.

Kontakt