In der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie können blinde und sehbehinderte Menschen Kunst auf vielfältige Weise erleben: Bei unseren Hör- und Tastführungen lassen sich die Werke über mehrere Sinne erleben.
In diesem Workshop geben wir Einblicke in die Methoden, Konzepte und Materialien unserer Hör- und Tastführungen. Dabei lernen Sie die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880–1980“ exemplarisch über Tastmodelle und Hörbeispiele kennen und erfahren, wie ein diskriminierungssensibler Umgang mit blinden und sehbehinderten Besucher*innen gestaltet werden kann. Das Format bietet praxisnahe Orientierung für die Planung und Umsetzung barrierefreier Führungen im Museum.
Geeignet für Kunstvermittler*innen, Museumsmitarbeiter*innen, Student*innen und weitere Kulturakteur*innen
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 485 Euro (zzgl. des ermäßigten Eintritts pro Person)
Maximal 12 Teilnehmende
Buchung und nähere Informationen:
Museumsdienst Berlin
Tel +49 (0)30-247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin