Logo der Berlinischen Galerie

Raum und Zeit

Frühkindliche Bildung im Museum

Wo`s brummt

Die Lust aufs Spiel in uns zu wecken, ist ein bisschen so, wie einen Motor in Gang zu bringen. Egal wie alt wir sind, spielen ist eine Kultur, die weltweit von Menschen ausgeübt wird. Beim Spielen wechseln wir in eine erfundene Wirklichkeit, deren Regeln wir mit Vorfreude und Spannung akzeptieren. Wenn wir keine Lust mehr haben, können wir diese Regeln ändern oder einfach über Bord werfen. Spielen macht uns Freude. Das hat auch mit Freiheit und Selbstbestimmung zu tun.

Auch in den Workshops in der Berlinischen Galerie dreht sich seit September 2025 alles um das Spiel. Und natürlich um die moderne und zeitgenössische Kunst, die eng mit dem Spiel, dem Experiment und dem Zufall verbunden ist. Im Museum gibt es viele spannende Kunstwerke zu sehen. Was können wir mit ihnen anfangen? Wozu lädt beispielsweise der leuchtend rote Teppichboden der Künstlerin Monira Al Qadiri in der großen Ausstellungshalle ein? Was erzählt das Wandgemälde ihres schön und still dahin gleitenden Öltankers? Und was verraten die Lieblingskuscheltiere, die jungen Kindern täglich zur Seite stehen, über die Puppen der Dada-Künstlerin Hannah Höch?

In der künstlerischen Praxis experimentieren wir mit Wassermalerei, Zeichenspielen, Seilen, Stöcken, transparenten Tüchern und Spielzeugen aus der Kita. "Wo`s brummt" spielt mit der Kunst, mit den weitläufigen Museumsräumen und mit bekannten und neu erfundenen Spielen. Außerdem erfahren wir etwas über lustige Künstler*innen, die in ihrer Arbeit selbst begeistert spielen.

Mitwirkende: Aleen, Alicia, Anja Bodanowitz (Projektleitung "Raum und Zeit", Jugend im Museum e.V.) Berkin, Bjarne, Cataleya, Elif, Enni, Fedat, Beate Gorges (Künstlerische Projektleitung), Ismael, Jakob, Katrin Schmidt (Erzieherin) Khadija, Malik, Milo, Mitja, Zara Verity Morris (Kunstvermittlerin), Nikita, Nisa, Marcos García Pérez (Bildender Künstler und Kunstvermittler), Philippos, Sarah Aderajew, (Praktikantin), Sebastian Kreß (Erzieher), Yunus Emre

Lebendige Landschaften

Von Mai bis April 2024 fanden in der Berlinischen Galerie fünf zweitägige Workshops mit Vorschulkindern der Kita Ritterburg statt. Die Workshops wurden von den Kunstvermittler*innen im engagierten Austausch mit den Erzieher*innen der benachbarten Kita entwickelt und durchgeführt. Sie gingen von der Frage aus, was interessiert vier- bis sechsjährige Kinder eigentlich an einem Kunstmuseum und an den Kunstwerken der mehr als 150 Jahre alten Sammlung der Berlinischen Galerie?

In der Dauerausstellung des Museums wurden Kunstwerke betrachtet, Geschichten erzählt, Bedeutungen vermutet, farbige Formen kombiniert, Rätsel gelöst und Messgeräte für Luftfeuchtigkeit und Temperatur bestaunt. Angeregt von den Ereignissen im Museum nutzten die kleinen Gruppen am zweiten Tag den "Raum für Aktion und Kooperation" für eigene visuelle Experimente. Zur Verfügung standen selbst gesammelte Plastikdinge, Fundstücke mit Schatten-Potential, Fotos von Gemälden der Dauerausstellung, transparente und semi-transparente Folien, sowie ein Tageslichtprojektor und eine Objektkamera mit Beamer. Mit Licht, Schatten und Projektionen kreierten Kinder und Erwachsene wechselnde Wirklichkeiten, in denen sie spielten und aktiv waren.

Konzept und Durchführung: Vorschulkinder der Kita Ritterburg aus den Gruppen "Katzenbeeren" und "Giraffen", Barbara Antal (Fotografin, Kunstvermittlerin), Marcos Garcia Pérez (Bildender Künstler, Kunstvermittler), Beate Gorges (Künstlerische Projektleitung), Sasha Komenda (Pädagoge), Sandra Vorwerk (Pädagogin)

 

Wölfe im Museum

Im Frühjahr 2022 besuchten jeweils acht Vorschulkinder der Kita Ritterburg im Rahmen des berlinweiten Projekts "Raum & Zeit. Kinder bewegen Museum" einen zweitägigen Workshop in der Berlinischen Galerie. Insgesamt wurden fünf Workshops und daran anschließend drei Familiennachmittage durchgeführt. Ausgewählte Werke der Dauerausstellung inspirierten die Gruppe, sich über ihre Einfälle und Meinungen auszutauschen. Die weitläufigen, hohen Räume des Museums weckten zudem Ideen, sich auf besondere Art durch den Kunstdschungel zu bewegen, als Wolf, als widerspenstiges Pferd oder auch per Straßenbahn auf dem Bodenleitsystem in der Ausstellung. Im "207 m2. Raum für Aktion und Kooperation" kreierte die Gruppe auf meterlangen Papierbahnen ein Gemeinschaftswerk. Details aus Kunstwerken wurden weitergezeichnet, individuelle Zeichnungen verbunden, Linien getapt, Felder gelocht, Formen ausgestanzt, Umrisse übertragen, Flächen mit farbigen Kreiden gefüllt, goldene Buchstaben, glitzernde Pfeile und rote Markierungen geklebt und der eigene Name gekrakelt.

Konzept und Durchführung: Vorschulkinder der Kita Ritterburg, Barbara Antal (Fotografin, Kunstvermittlerin), Zara Morris (Bildende Künstlerin, Kunstvermittlerin), Beate Gorges (Künstlerische Projektleitung), Camilla Martin (Pädagogin), Sandra Vorwerk (Pädagogin)

Zum Projekt: Raum und Zeit

2022: Kinder bewegen Museum
2023/24: Raumschiff Museum – Universum Kind
2025: JETZT!

320 Kinder im Alter von vier bis acht Jahren treffen mit ihren Ideen, Fragen, Sorgen und Geschichten auf sechs Berliner Museen und erleben dabei das Museum als einen offenen Ort, an dem sie mitbestimmen und -gestalten können.  Begleitet von interdisziplinären Teams von Künstler*innen, Pädagog*innen und Museums-mitarbeiter*innen lernen sie das „Raumschiff Museum“ kennen, das unterwegs ist mit der Mission, neue Le-benswelten zu erkunden.
Die Kinder übernehmen das Steuer und geben den Kurs in Richtung Zukunft an: Wo soll es hingehen? Welche Fragen sind wichtig? Was brauchen wir? Wie können wir Lebensräume schützen und nachhaltig gestalten?

Projektleitung: Jugend im Museum e.V. (Anja Bodanowitz)
Steuerungsgruppe: Silke Bauer (Pestalozzi-Fröbel-Haus), Anja Bodanowitz (Jugend im Museum e.V.), Friederike Holländer (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung)

Partner: Jugend im Museum e.V.; Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung; Pestalozzi-Fröbel-Haus; Berlinische Galerie; Georg Kolbe Museum; Werkbundarchiv-Museum der Dinge (WBA-MDD); Stiftung Stadtmuseum; Bröhan Museum; Kinderhaus Waldschulallee e.V.; Kita Barbarossa; Kita Belziger Straße; Kita Kastanienallee; Familienzentrum Mehringdamm; Ganztagsbetreuung an der Schule am Fliederbusch; Ganztagsbetreuung an der Schinkel-Grundschule; Kita Kleine Weltentdecker - Fipp e.V.; Kita Mosaikraupen; Kita Sonnenschein; Kita kleine Grünschnäbel III; Kita Haveleck, FiPP e.V.; Kita Ritterburg; Kita Haubachstraße; Familienzentrum Ritterburg; JugendKulturZentrum PUMPE

Das Projekt wurde gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
in der Fördersäule 2.