Über die Künstlerin
Monira Al Qadiri (*1983, Dakar, Senegal) ist eine kuwaitische Künstlerin, die in Japan ausgebildet wurde. Ihr vielseitiges Schaffen umfasst Skulptur, Installation, Film und Performance. Ihre Praxis basiert hauptsächlich auf der Erforschung der Kulturgeschichte der Golfregion. Ihre Interpretation der „Petro-Kultur“ des Golfs manifestiert sich in spekulativen Szenarien, die von Science-Fiction, ihrer eigenen Biografie, traditionellen Praktiken sowie von popkulturellen Phänomenen inspiriert sind und in unheimlichen und subtil subversiven Werken münden. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Zu ihren Einzelausstellungen zählen „Deep Fate“ (Kiasma Museum, Helsinki, 2025); „The Archaeology of Beasts“ (Bozar, Brüssel, 2024); „Benzene Float“ (Halle Verriere, Meisenthal 2024); „Haunted Water“ (UCCA Dune, China, 2023), „Mutant Passages“ (Kunsthaus Bregenz, Österreich, 2023); „Holy Quarter“ (Guggenheim Museum Bilbao, 2022); „Refined Vision“ (Blaffer Art Museum, Houston, 2022); „Holy Quarter“ (Haus der Kunst, München, 2020); „Empire Dye“ (Kunstverein Göttingen, 2019); „The Craft“ (Gasworks, London, 2017); „Attempts to Read the World Differently“ (Stroom Den Haag, 2017); „Muhawwil“ (Sultan Gallery, Kuwait, 2014). Sie nahm an Gruppenausstellungen wie der Sharjah Bienniale 16 (Sharjah, 2025); Desert X Al Ula (2024); 24th Biennial of Sydney (2023-24); 8th Boras Biennial (Schweden, 2024); Sharjah Bienniale 15 (Sharjah, 2023); 15th Triennial of Small Sculpture, Fellbach (2022); Asia Art Biennial, Taiwan (2021); Dubai Expo 2020 (2021); „Our World is Burning“ (Palais de Tokyo, Paris, 2020); „Theater of Operations: The Gulf Wars“ (MoMA PS1, New York, 2019-20); Asia Pacific Triennial (Brisbane, 2018); Lulea Biennial (Schweden, 2018); Athens Biennial (Athen, 2018) teil. 2022 war Al Qadiri in der zentralen Ausstellung „The Milk of Dreams“ der Biennale von Venedig vertreten.