ZusammenSpiel
Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger
15.7. – 31.10.22

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Red Queen), 1989 © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Kai-Annett Becker
Tabea Blumenschein (1952–2020) wurde als Darstellerin in den Filmen der Regisseurin Ulrike Ottinger
(* 1942) bekannt. Blumenscheins künstlerische Kreativität fand in der Zeichnung eine starke weitere Ausdrucksform. Es entstanden hunderte Porträts in einem flächigen, an Comic-Zeichnungen erinnernden Stil. Mit einer Auswahl von etwa 40 Blättern stellt die Berlinische Galerie dieses bisher wenig bekannte Werk vor. Ergänzt um Fotografien von Ulrike Ottinger, feiert die Schau die künstlerische Zusammenarbeit und Freundschaft dieser beiden wichtigen Protagonistinnen der Berliner Kunstszene der 1970er und 1980er Jahre.
Pressematerial
Pressebilder

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Red Queen), 1989 © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Kai-Annett Becker (JPG, 4 MB)

Die Witwe, in Allem was den Witwenstand ausmacht, Tabea Blumenschein, Scan vom Dia, Foto: Ulrike Ottinger, 1975 © Ulrike Ottinger (JPG, 4 MB)

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Bartfrau), 2013 © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Anja E. Witte (JPG, 3 MB)

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Glow-in-the-Dark), 1988 © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Anja E. Witte (JPG, 4 MB)

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Liegende Schönheit), 1991 © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Anja E. Witte (JPG, 4 MB)

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Portrait Ulrike Ottinger), undatiert © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Anja E. Witte (JPG, 4 MB)

Tabea Blumenschein, Ohne Titel (Yumiko Tanaka, Ulrike Ottinger und Yoko Tawada), 2019, © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Anja E. Witte (JPG, 3 MB)

L’heure bleu (Tabea Blumenschein), Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1975 © Ulrike Ottinger (JPG, 3 MB)

Ulrike Ottinger und Tabea Blumenschein im Atelier Erdmannstr. 12, Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1977 © Ulrike Ottinger (JPG, 2 MB)

Aelita, Spiegelhelm (Tabea Blumenschein), Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1975 © Ulrike Ottinger (JPG, 2 MB)

Allez – Jamais Retour (Tabea Blumenschein), Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1979 © Ulrike Ottinger (JPG, 5 MB)

Claudia Skoda, Tabea Blumenschein und Jenny Capitain, Wohnung Erdmannstr. 12, Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1976 © Ulrike Ottinger (JPG, 3 MB)

Aus der Serie „Die Sekretärin“ (Tabea Blumenschein), Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1977 © Ulrike Ottinger (JPG, 4 MB)

Tabea Blumenschein, Kontext: „Madame X – Eine absolute Herrscherin“, Foto: Ulrike Ottinger, Berlin 1974 © Ulrike Ottinger (JPG, 4 MB)

Matrose im Ozeanischen Freudenhaus (Walter Busch, Tabea Blumenschein, Roller, Andreas Kellin), Foto: Ulrike Ottinger, Kreuzberg 1975 © Ulrike Ottinger (JPG, 4 MB)

Selbstauslöser mit Tabea Blumenschein, Erdmannstraße 12, 1976, Archiv Ulrike Ottinger © Ulrike Ottinger (JPG, 2 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie sich bereits vor Oktober 2019 akkreditiert haben, wiederholen Sie den Vorhang bitte.
Bei der Umstellung unseres Systems konnten die Login-Daten leider nicht übernommen werden.
Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung: presse@berlinischegalerie.de