Robert Petschow und das Neue Sehen
Thomas Friedrich-Stipendium
für Fotografieforschung
1.10.20 – 29.3.21

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Präsentation des Thomas-Friedrich-Stipendiums für Fotografieforschung zeigt die Berlinische Galerie vierzig Aufnahmen von Robert Petschow (1888–1945). In der Fotografieforschung wird Robert Petschow bisher vor allem für seine Luftaufnahmen der 1920er bis 1930er Jahre geschätzt. Er war zudem der bekannteste Ballonfahrer der Weimarer Republik. Petschows oft fremdartig anmutende Luftaufnahmen erschienen zu ihrer Zeit nicht nur in Fachjournalen zur Luftfahrt, sondern fanden auch Aufnahme in Ausstellungen und Publikationen der Fotografie des Neuen Sehens. So wurden sie etwa 1929 in der Werkbundschau „Film und Foto“ in Stuttgart gezeigt sowie im gleichen Jahr in Franz Rohs und Jan Tschicholds Buch „foto-auge. 76 fotos der zeit“ publiziert.
Presseinformation
Pressebilder
Robert Petschow, Die Ernte. Ein eben abgemähtes Feld, die Mähmaschine läuft noch in der Feldmitte, um 1930, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
Robert Petschow, Eisbahn auf Schlossteich, um 1930, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
Robert Petschow, Die Spree bei Erkner, um 1930, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
Robert Petschow, Viadukt von Eglisau in der Schweiz in der Morgensonne, um 1930, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie sich bereits vor Oktober 2019 akkreditiert haben, wiederholen Sie den Vorgang bitte.
Bei der Umstellung unseres Systems konnten die Login-Daten leider nicht übernommen werden.