Kunst in Berlin 1880 – 1980
Dauerausstellung

Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu. Diese wechselvolle Geschichte – vom Beginn der Moderne um 1900 bis in die 1980er Jahre – zu erzählen, ist Thema unserer Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880–1980“.
Ab dem 22. Oktober 2020 stellen wir auf mehr als 1000 Quadratmetern die Sammlung der Berlinischen Galerie in neuer Frische und Vielfalt vor. Unter den rund 250 ausgestellten Arbeiten sind selten oder noch nie gezeigte Werke aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Archiven zu entdecken.
Der Rundgang ist eine Zeitreise durch Berlin in 17 Kapiteln: Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, Neuanfang nach 1945, Kalter Krieg in der geteilten Stadt und die sich im Schatten der Mauer in Ost und West entwickelnden alternativen Gesellschafts- und Lebensentwürfe. In Ost- Berlin bildete sich ab den späten 1970er Jahren eine alternative Kulturszene aus. In West-Berlin zogen die aggressiven Werke der Neuen Wilden ab Ende der 1970er Jahre erneut international Aufmerksamkeit auf die geteilte Stadt.
Pressematerial
Pressebilder
Lovis Corinth, Wandschmuck der Villa Katzenellenbogen (Odysseus im Kampf mit den Freiern), Gemäldezyklus von insgesamt 11 Bildern, 1913, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
Anton von Werner, Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten, 1908, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 989 KB)
Hans Herrmann, Blühende Bäume, 1894, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
Eugen Spiro, Tänzerin Baladine Klossowski (Merline), 1901, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Ohne Titel (Wäschetrockenplatz gegenüber Zilles Wohnung in der Sophie-Charlotten-Straße), Herbst 1899, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
Heinrich Zille, Ohne Titel (Handstand machende Jungen), Sommer 1898, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
Lesser Ury, Liegender Akt, 1889, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
Jacob Hilsdorf, Anna Muthesius, 1911, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 1 MB)
Julie Wolfthorn, Flötenbläser, um 1900 © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
Theo von Brockhusen, Strand mit Badekarren, Knokke, um 1909, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 1 MB)
Eugen Spiro, Landaufenthalt, 1906, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Jacoba van Heemskerck, Glasfensterentwurf Nr. 19, 1919, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
Otto Möller, Straßenlärm, 1920, © Nachlass Otto Möller (JPG, 2 MB)
Max Beckmann, Die Straße, 1914 (beschnitten 1928), © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 5 MB)
George Grosz, "Daum" marries her pedantic automaton "George" in May 1920. John Heartfield is very glad of it, 1920, © Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 1 MB)
Hannah Höch, Roma, 1925, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 4 MB)
Iwan Puni, Synthetischer Musiker, 1921, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 1 MB)
Naum Gabo, Modell für "Konstruktiver Torso", 1917/18, © Nina & Graham Williams (JPG, 2 MB)
Christian Schad, Porträt des Schriftstellers Ludwig Bäumer, 1927, © Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Jeanne Mammen, Revuegirls, 1928/29, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Manfred Hirzel, Portrait Rosi Mein II, 1929, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
Richard Ziegler, Knabe im Sandkasten, 1926, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 4 MB)
Hannah Höch, Trauernde Frauen, 1946, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Felix Nussbaum, Selbstbildnis im Totenhemd (Gruppenbildnis), 1942, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 5 MB)
Herbert Tobias, Russland (1943), 1943, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Werner Heldt, Häuserstilleben (Stadtansicht – Fächerbild), 1954, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 2 MB)
Heinz Trökes, Die Mondkanone, 1946, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Fred Thieler, Erzählung für W. Turner, 1962, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 2 MB)
Rainer Fetting, Gelbe Mauer (Luckauerstraße/Sebastianstraße), 1977, © Rainer Fetting (JPG, 2 MB)
K. H. Hödicke, Der große Schlachter, 1963, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 3 MB)
Trak Wendisch, Mann mit Koffer, 1983, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 1 MB)
Maria Sewcz, Aus der Serie: inter esse, Berlin, 1986, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (JPG, 4 MB)
Erich Salomon, Die Sopranistin Margaret Sheridan und der Dirigent Vincenzo Bellezza in London, 1938, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)
László Moholy-Nagy, Ohne Titel, 1922, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildetes Werk: Anton von Werner, Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten, 1908) (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Franz Skarbina, Julie Wolfthorn, Ludwig von Hofmann, August Gaul, Walter Leistikow) (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Otto Freundlich, Max Dungert, Arthur Segal, Otto Bartning) (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Raoul Hausmann, George Grosz, Hannah Höch, Theo van Doesburg, John Heartfield, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 4 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Ludwig Kasper, Felix Nussbaum, Karl Hofer, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Theodor Werner, Rudolf Bauer, Hans Uhlmann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 4 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Ulrich Wüst, Aus der Serie: Stadt-Bilder, 1982, © Ulrich Wüst) (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Eugen Schönebeck, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Georg Baselitz, © Georg Baselitz 2020) (JPG, 3 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Hans Herrmann, Lesser Ury, Louis Tuaillon, Eugen Spiro, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 5 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Theo von Brockhusen, Franz Skarbina, Eugen Spiro, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 5 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Lajos d‘Ebneth, Iwan Puni, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 5 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Christian Schad, Otto Dix, William Wauer, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 5 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildetes Werk: K. H. Hödicke, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020) (JPG, 5 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Lovis Corinth, Otto Freundlich, Otto Bartning) (JPG, 6 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildetes Werk: Arwed Messmer, Fritz Tiedemann, Pariser Platz, 21. April 1951, © Erbengemeinschaft Tiedemann/ Messmer) (JPG, 2 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildete Werke: Georg Tappert, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Otto Möller, © Nachlass Otto Möller) (JPG, 2 MB)
Ausstellungsansicht „Kunst in Berlin 1880—1980“, Foto: © Roman März (abgebildetes Werk: Otto Möller, Straßenlärm, 1920, © Nachlass Otto Möller) (JPG, 5 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie sich bereits vor Oktober 2019 akkreditiert haben, wiederholen Sie den Vorhang bitte.
Bei der Umstellung unseres Systems konnten die Login-Daten leider nicht übernommen werden.