Magyar Modern
Ungarische Kunst in Berlin 1910 – 1933
4.11.22 – 6.2.23

Lajos Tihanyi, Großes Interieur mit Selbstbildnis – Mann am Fenster, 1922 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023
Die Ausstellung würdigt erstmals umfassend den ungarischen Beitrag zur Klassischen Moderne in der deutschen Hauptstadt. In der Geschichte der Kunst und Kultur Ungarns spielt Berlin eine besondere Rolle: Bereits vor dem Ersten Weltkrieg nutzten ungarische Künstler*innen die wachsende Metropole als Ausstellungsbühne, auf der sie sich einem internationalen Publikum präsentieren konnten. Nachdem reaktionäre Kräfte 1919 der politischen Neugestaltung Ungarns ein Ende setzten, erwies sich das kosmopolitische Berlin der Weimarer Republik als Exil für progressive Künstler*innen. An der Spree fanden sie einen Ort kreativer Freiheit und zeigten in verschiedensten Kontexten der Avantgarde große Präsenz.
Pressebilder

Lajos Tihanyi, Großes Interieur mit Selbstbildnis – Mann am Fenster, 1922 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 3 MB)

Lajos Tihanyi, Ufer, 1921, Galerie Berinson, Berlin © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 2 MB)

Eva Besnyö, Berlin 1931, 1931, © Eva Besnyö / MAI, Foto: Anja Elisabeth Witte (JPG, 2 MB)

Béla Czóbel, Berliner Straße, um 1920 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Virág Judit Galerie, Budapest / Tibor Mester (JPG, 4 MB)

Béni Ferenczy, Weiblicher Torso, 1923 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Ferenczy Múzeumi Centrum, Szentendre (JPG, 468 KB)

Béla Kádár, Die Kuh, um 1917 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: bpk / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (JPG, 1 MB)

Lajos Kassák, Bildarchitektur II (Entwurf eines Kiosks), 1922 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (JPG, 2 MB)

Lajos Kassák, VO / Collage Nr. 22, 1922 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (JPG, 3 MB)

Károly Kernstok, Jünglinge, 1909 © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)

László Moholy-Nagy, Konstruktion, um 1922 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders (JPG, 2 MB)

János Mattis-Teutsch, Komposition, ca. 1920 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (JPG, 5 MB)

Gyula Pap, Der Beobachter (Selbstbildnis), um 1928 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andreas Kilger (JPG, 4 MB)

Hugó Scheiber, Auf der Straßenbahn, 1926, Courtesy Ernst Galerie, Budapest, © Urheberrechte am Werk erloschen (JPG, 3 MB)

Hugó Scheiber, Selbstbildnis, 1928/30 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Janus Pannonius Museum, Pécs (JPG, 1 MB)

Oskar Kaufmann, Volksbühne, Berlin, ca. 1940 © Architekturmuseum der TU Berlin, Foto: Arthur Köster, VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (JPG, 3 MB)

Bertalan Pór, Meine Familie, 1909-1910 © Rechtsnachfolge Pór, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 4 MB)

Béla Czóbel, Liegende Frau, um 1922 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 4 MB)

Béla Kádár, Sehnsucht, 1924 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 3 MB)

György Kákay-Szabó, Selbstbildnis, um 1932 © Rechtsnachfolge Kákay Szabó, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 4 MB)

János Mattis-Teutsch, Seelenblume, 1923 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 4 MB)

Lajos d‘Ebneth, Berlin Alexanderplatz, 1927 © Fundación d‘Ebneth-Scholten (JPG, 3 MB)

Lajos Tihanyi, Familie, 1921 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Museum der Bildenden Künste, Budapest - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 3 MB)

László Moholy-Nagy, Funkturm Berlin, 1928 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Sammlung Antal-Lusztig, Debrecen (JPG, 3 MB)

Martin Munkácsi, Karstadt am Hermannplatz, 1929/1930 © ullstein bild collection (JPG, 2 MB)

Martin Munkácsi, Der schöne Herbst. Die letzten warmen Sonnenstrahlen, Titelbild Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 39, 29.09.29, 1929 © ullstein bild collection (JPG, 2 MB)

Mihály Biró, Rotes Parlament!, 1919 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 4 MB)

Oskar Kaufmann, Hebbel Theater, ohne Datierung © Architekturmuseum TU Berlin (JPG, 3 MB)

Károly Ferenczy, Sonniger Vormittag, 1905 © Urheberrechte am Werk erloschen, Foto: Museum der Bildenden Künste - Ungarische Nationalgalerie, 2023 (JPG, 4 MB)

Eva Besnyö, Strandbad Wannsee, 1931 © Eva Besnyö / MAI, Foto: Anja E. Witte (JPEG, 1 MB)

Ausstellungsansicht „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933“, Berlinische Galerie, Foto: © Pauline Ruther (JPG, 7 MB)

Ausstellungsansicht „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933“, Berlinische Galerie, Foto: © Pauline Ruther (JPG, 2 MB)

Ausstellungsansicht „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933“, Berlinische Galerie, Foto: © Pauline Ruther (JPG, 4 MB)

Ausstellungsansicht „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933“, Berlinische Galerie, Foto: © Pauline Ruther (JPG, 5 MB)

Ausstellungsansicht „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933“, Berlinische Galerie, Foto: © Pauline Ruther (JPG, 4 MB)

Ausstellungsansicht „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933“, Berlinische Galerie, Foto: © Pauline Ruther (JPG, 5 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie sich bereits vor Oktober 2019 akkreditiert haben, wiederholen Sie den Vorhang bitte.
Bei der Umstellung unseres Systems konnten die Login-Daten leider nicht übernommen werden.
Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung: presse@berlinischegalerie.de