
Edvard Munchs (1863 –1944) radikale Modernität der Malerei forderte seine Zeit heraus. Das galt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ ist eine Kooperation mit dem MUNCH in Oslo und erzählt anhand von 90 Werken aus Malerei, Grafik und Fotografie von der Beziehung zwischen dem norwegischen Maler und Berlin.
Pressebilder

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900, Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård (JPG, 5 MB)

Edvard Munch, Tanz am Strand (Linde-Fries), 1904, Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård (JPG, 2 MB)

Edvard Munch, Selbstporträt auf einem Reisekoffer im Atelier, Lützowstraße 82, Berlin, 1902, Foto: © MUNCH, Oslo (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Selbstbildnis (mit skelettiertem Arm), 1895, Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders (JPG, 2 MB)

Edvard Munch, Auge in Auge, 1899-1900, Foto: © MUNCH, Oslo/ Ove Kvavik (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Dagny Juel Przybyszewska, 1893, Foto: © MUNCH, Oslo / Juri Kobayashi (JPG, 5 MB)

Edvard Munch, Madonna (Liebende Frau), 1895/1902, Foto: © bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Volker-H. Schneider (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Der Mann im Kohlacker, 1943, Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Vampir, 1916-1918, Foto: © MUNCH, Oslo / Rena Li (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Baumgruppe am Strand (Der Linde-Fries), 1904, Foto: © MUNCH, Oslo / Ove Kvavik (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Angst (Angstgefühl), 1896, Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders (JPG, 2 MB)

Edvard Munch, Zwei Menschen (Die Einsamen), um 1935, Foto: © MUNCH, Oslo / Ove Kvavik (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Die Frau, 1925, Foto: © MUNCH, Oslo / Ove Kvavik (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Jugend am Strand (Der Linde-Fries), 1904, Foto: © MUNCH, Oslo / Juri Kobayashi (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Akt mit langem roten Haar, 1902, Foto: © MUNCH, Oslo / Rena Li (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Das kranke Kind I, 1896, Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Mondschein auf dem Meer (Der Reinhardt-Fries), 1906–1907, Foto: © bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Selbstporträt mit breitkrempigem Hut, 1905–1906, Foto: © MUNCH, Oslo / Ove Kvavik (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Sitzendes Modell auf dem Diwan, 1924-1926, Foto: © MUNCH, Oslo / Ove Kvavik (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Stanisław Przybyszewski, 1895, Foto: © MUNCH, Oslo / Juri Kobayashi (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Straße in Åsgårdstrand, 1901, Foto: © Kunstmuseum Basel / Jonas Hänggi (JPG, 3 MB)

Edvard Munch, Leichenwagen auf dem Potsdamer Platz, 1902, Foto: © MUNCH, Oslo / Sidsel de Jong (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Zwei Backfische, 1919, Foto: © MUNCH, Oslo / Ove Kvavik (JPG, 4 MB)

Edvard Munch, Sternennacht, 1922-1924, Foto: © MUNCH, Oslo / Juri Kobayashi (JPG, 3 MB)
Bitte melden Sie sich an, um druckfähiges Bildmaterial herunterladen zu können.
Sollten Sie technische Probleme beim Download des druckfähigen Bildmaterials haben, versuchen Sie bitte, einen anderen Browser für Ihren Login zu verwenden. Bei weiteren technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung: presse@berlinischegalerie.de